|
 |
Krabben |
Geosesarma notophorum
"Mandarinenkrabbe"
Hier klicken zur Bilder-Gallerie
Herkunft / Habitat:
Indonesien
Lebt in feuchten Wäldern im Landesinnern
Besondere Merkmale:
Eine sehr kleine Krabbenart, die jedoch mit fortschreitendem Alter eine Spannweite bis zu 6 cm erreichen kann, Körpergröße bis ca. 3 cm.
Mandarinenkrabben erkennt man am besten an ihren leuchtend orangenen Scheren und mehr rötlichen Beinen. Die Augen sind meist gelb bis grünlich.
Der Panzer ist wie die Beine mehr rötlich dunkel bis aubergine und wird zum Rücken hin immer weißer und soll wohl schimmelig aussehen. Darauf findet sich auch eine individuelle Zeichnung (siehe Bildergallerie).
Lebensweise:
Braucht wie alle Krabben Wasser um zu atmen.
Daher lebt sie nur in feuchten Gebieten, in Wohnhöhlen die sehr tief sein können ( je nach Grundwasserspiegel).
Die Mandarinenkrabbe ist ein Einzelgänger der gegenüber Artgenossen sehr aggressiv reagieren kann. Meist enden Begegnungen mit einem kurzen Scherengefecht, leider manchmal auch mit dem Verlust von Beinen oder Scheren, welche sich zum Glück bei der nächsten Häutung erneuern.
Ob Tag oder Nacht, wenn keine Störungen vorhanden sind erkundet sie die Gegend nach Fressbarem.
Haltung:
Ein Paar (1.1) lässt sich bereits ab 30x30 halten - möglichst ausbruchsicher, da sie sehr gut klettern können. Größer ist bei diesen Krabben aber immer besser, vor allem wenn 2 Männchen in einem Terrarium gehalten werden sollen.
Eine kleine oder große Wasserschale zum Baden darf nicht fehlen, dann kann auch der Boden mal etwas trockener sein. Der Bodengrund sollte, zumindest stellenweise mind. 10cm hoch eingefüllt sein. Dabei besser zu feucht als zu trocken; ein wenig "Grundwasser" schadet gar nicht.
Temperatur und Luftfeuchte kann gar nicht hoch genug sein. Besonders anspruchsvoll sind Mandarinenkrabben aber nicht und tolerieren auch Werte um 20°C. oder sehr geringe Luftfeuchte solange eine Schüssel Wasser zur Verfügung steht. Um Nachwuchs zu kriegen sollte die Luftfeuchte aber hoch und die Temperatur mind. 24°C. sein.
Futter:
Fischfutter aller Sorten, gerne auch Eingefrorene Larven etc.
Sepiaschale, Laub, Obst (fressen meine gar nicht)
Asseln, Würmer, Schnecken
Thunfisch aus der Dose (aber: ohne Öl / etwas Wässern wegen hohem Salzanteil / Schimmelgefahr)
Zucht:
Sehr einfach bei dieser lebendgebärenden Süßwasser-Landkrabbe. Bei eine Pärchen tauchen unweigerlich irgendwann die Kleinen auf. Ein Anzeichen für baldigen Nachwuchs ist, dass das Weibchen sehr viel Zeit in einer ihrer Höhlen verbringt.
Um kleine Krabben durchzubringen, sollten genügend Versteckmöglichkeiten vorhanden sein (Moos / Laub / Geäst). Ohne Vereinzelung der Krabben bleiben nur die übrig, welche sich gut verstecken und ihr Gebiet behaupten können.
Literatur / Weblinks:
Leider nicht online verfügbarer Artikel über die Mandarinenkrabbe:
P. K. L. & C. G. S. Tan, 1995. Geosesarma notophorum sp.
nov. (Decapoda, Brachyura, Grapsidae, Sesarminae), a terrestrial
crab from Sumatra, with novel brooding behaviour.
Crustaceana, 68(3): 390-395.
|
|
 |
Aktuelles |
Mehr Bilder auf den Gallerie-Links der jeweiligen Unterseiten. |
|